|
Smart IT Consulting ist eine Geschäftsphilosophie in der Unternehmensberatung und steht für:
·
Professionalität, Kundenorientierung und Fairness. Heutige IT-Anforderungen verlangen nach schlanken und schnellen Lösungswegen. Aufträge, die den Berater reich machen, für den Kunden jedoch von zweifelhaften Nutzen sind, werden nicht abgewickelt. Bei der sorgfältigen Abwägung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses eines Projekts ist die letzte Instanz das Gewissen und professionelle Urteil des Beraters.
·
Ganzheitliche Lösungen. Der Berater ist Generalist im Sinne von Kaufmann und IT-Spezialist. Er versteht das Geschäft des Kunden und kennt das Unternehmen gut genug, um auch bei Analysen, Studien und Implementierungen in begrenzten Bereichen stets im Sinne des Unternehmers für das Unternehmen als Ganzes denken und handeln zu können. Isolationismus, Insellösungen sowie ungewollte Redundanzen haben in flexiblen und hochintegrierten IT-Umgebungen keinen Platz.
·
Rightsizing. Überdimensionierte IT-Systeme lassen sich durch skalierbare Lösungen vermeiden. Engpässe werden bei sorgfältiger Planung und Realisierung (wenigstens) innerhalb des vorgesehenen Lebenszyklusses nicht entstehen. Die massgeschneiderte EDV-Unterstützung aller Geschäftsprozesse ist oft auch mit individueller Entwicklung in nur begrenztem Umfang erreichbar.
Treffen Sie hier einen Smart IT Consultant, oder lesen Sie vorab die Artikel.
Dienstleistungen
(Deutschsprachige Consultants. Internet Services i.d.R. remote. Englisch.)
·
Natürliche Suchmaschinen-Optimierung ('White Hat SEO')
Risikofreies Generieren von stabilen 'vorsortierten' Besucherströmen für kommerzielle web sites durch suchmaschinenfreundliches web site design und networking. Design meint hier nicht Grafik, sondern die Implementierung einer Architektur mit Pflegestrategie, die zielgerichteten Suchmaschinenverkehr zu jeder relevanten Seite einer Internetpräsenz steuert. Risikofrei bezieht sich auf die Gefahr, durch unprofessionelle Überoptimierung aus den Indexen der Suchmaschinen verbannt zu werden. Das Akronym SEO steht für Search Engine Optimizing.
Aktuell: Google räumt den Suchindex auf und entfernt viele optimierte Internetseiten. Ein Checkup in der Spam Clinic schützt vor bösen Überraschungen!
· 
Systemarchitektur, Integrationsstrategien, Objekt- bzw. Datenmodellierung und professionelle Softwareentwicklung komplexer Systeme
State of the art software engineering durch erfahrene IT Spezialisten mit guten Kenntnissen der Besonderheiten vieler Branchen und optimierter Geschäftsprozesse vieler erfolgreicher Unternehmen.
· 
Smart Progress Software® Entwicklung
Entwicklung und Pflege komplexer kaufmännischer sowie technischer Applikationen in vielen Branchen, alle Progress® Versionen und Betriebssysteme.
Spezielle Dienstleistungen:
· Überführung älterer Applikationen (alle PSC® Versionen bis 9.x) in n-Tier Client-Server und/oder Internet Umgebungen (PSC® Version 9.1D+ oder OpenEdge®).
· Coaching / Training von Analytikern, Modellierern und Progress Software® Entwicklern.
· Ganzheitliches Qualitätsmanagement und Qualitätskontrolle inklusive der Beurteilung von Effizienz, Oberflächen, Quellcode und DB-Design, sowie die Implementierung anwendungsnaher Testszenarien.
Spezielle Produkte:
· Smart PSC® DBA Tools bis hin zu automatisierter PSC® Datenbankpflege und -Administration sowie Laufzeitoptimierung.
· Kostengünstige Disposition mobiler Ressourcen (Fuhrpark, Aussendienst, Servicepersonal ...) mittels Mobilfunktechnologie. Dezentrale Leistungs- und Auftragserfassung sowie Reisekostenabrechnung per Internet und Mobiltelefon.
· Kreative Nutzung des Rechnungswesens zur Steuerung des Unternehmens und Unterstützung operativer Geschäftsprozesse. Die intelligente Integration des Rechnungswesens in operative Systeme (WWS, PPS und andere ERP-Software) erlaubt u.a. konsolidierte Reports mit Daten aus ERP-Systemen und Rechnungswesen, z.B. die Einbeziehung unfertiger Leistungen, Vorräte, tatsächlicher Personalkosten, AfA und Umlagen in Real-Time-Projektauswertungen.
Artikel Automatisierte Optimierung von Progress® Datenbanken
In den meisten Fällen benötigen Progress® Datenbanken keinen Datenbank-Administrator, weil sie -einmal installiert- relativ wartungsfrei und extrem stabil laufen. Dennoch kann es irgendwann notwendig werden, Laufzeitoptimierungen vorzunehmen. Ausserdem sollten Progress® Datenbanken -speziell in Windows® Umgebungen- regelmässig auf ihr Persistenzverhalten hin überprüft werden, da hier Dateigrössen etc. limitiert sein können. Leider stellt Progress Software® adäquate GUI Werkzeuge nicht in jeder Umgebung zur Verfügung. Lesen Sie hier, wie wenig zusätzliche Software Sie benötigen, um Ihre Progress® Datenbanken in bester Form zu halten.
Rette sich wer kann: Das Imperium schlägt zurück
Suchmaschinen Marktführer Google setzt seine Etiquette rigoros durch: Suchmaschinen-Spam wird nicht länger toleriert. Wer sich nicht an die Regeln hält, fliegt aus dem Suchindex, gnadenlos. Seit Januar 2006 wird zurückgeschossen: Bisher übliche Suchmaschinen-Optimierungs-Techniken, die gegen die seit Jahren veröffentlichten Regeln verstossen, werden mit Besucherentzug (Deindexierung) abgestraft. Die Spam Clinic kann deutschen Internetunternehmern helfen, verlorenes Terrain zurückzugewinnen, oder den Liebesentzug der führenden Suchmaschine abzuwenden, bevor der Schaden eintritt.
Der teure Link zwischen Fachabteilung und IT | Einführung des Organisations-Architekten
Die Einführung des Organisations-Architekten als Initiator und Realisierer der Geschäftsprozessoptimierung und seine Rolle in IT-Projekten. So wie Kaufleute und Ingenieure mit Produktionsanlagen umgehen, sollten auch Geschäftsprozesse und deren Hilfsobjekte wie u.a. Software gehandhabt werden. In klassisch strukturierten IT-Projekten ist das selten der Fall. Dieser Artikel zeigt die Schwächen des herkömmlichen Vorgehens und die Ursachen für Kommunikationsprobleme zwischen operativem Geschäft und IT-Abteilungen auf, und erklärt, wie das Risiko des Scheiterns von IT-Projekten signifikant vermindert werden kann.
Progress® Datenbank-Wartung und Laufzeit-Optimierung mit smartDBcheck
smartDBcheck ist ein Administrations- und Optimierungsinstrument für Progress® Datenbanken (V9) auf Win32-Rechnern. smartDBcheck visualisiert und analysiert Progress® storage areas (aka tablespaces) inklusive aller storage objects (Tabellen, Indexe, Sequenzen). Ein wesentlicher Faktor zur Steuerung des Laufzeitverhaltens einzelner storage objects in Progress® Datenbanken ist die Optimierung von records per block (RPB) jedes storage objects durch die Plazierung in einer passenden storage area. smartDBcheck erstellt umfangreiche Statistiken per storage object, berechnet nach verschiedenen Vorgaben den optimalen RPB Wert und erstellt die notwendigen scripts zur Optimierung.
Es gibt keine Alternative zu technischen Primärschlüsseln
There is no such thing as a primary key with business meaning ... Das hier erläuterte Konzept der 'Eindeutigen Objektidentität' gilt nicht nur für die objektorientierte Softwareentwicklung. Technische Schlüsselsysteme können in jeder Architektur und mit jeder Datenbank eingesetzt werden.
Entscheidungshilfen zur Strukturierung der Internetpräsenz
Dieser kurze Leitfaden fasst die ersten Schritte in ein komplexes Internet-Projekt für Entscheider zusammen. Strategische Internetprojekte sind kostenintensiv, und der potentielle Nutzen ist oft nur sehr vage schätzbar. Als Checkliste verwendet, sollte die Abarbeitung der Planungsschritte zu einer realistischen Entscheidungsvorlage führen.
Smart Links
Informationen über Partner und empfehlenswerte Produkte.
Impressum
|
|